DAS SOZIALE ENGAGEMENT
VON LUNA BLU

Ich glaube, dass es an uns allen liegt, durch unsere Entscheidungen und unser soziales Engagement, aber vor allem durch unser aktives Handeln positiven Einfluss auf unsere Umwelt und Mitmenschen zu nehmen. Ich möchte mich dieser Verantwortung stellen und unterstütze daher von ganzem Herzen Right To Play Switzerland.

DIE VERPFLICHTUNG

In vielen Ländern ist es nicht selbstverständlich, dass Kinder zur Schule gehen spielen und Spass haben dürfen. Sie werden teils bereits als Kleinkind Zeuge von Krieg, Leid und Not. Träume haben auch sie, doch werden sie selten wahr. Sie wünschen sich keine Computer, keine Handys, sie wünschen sich essenzielle Grundlagen, wie Frieden, genügend zu essen und Bildung. Kinder und Jugendliche, egal woher sie kommen, sollten ein Recht auf Spiel und Spass haben, in die Schule gehen, und somit eine faire Chance erhalten, dem Teufelskreis des Krieges und der Armut zu entkommen. In der westlichen Welt haben wir von Kindesbeinen an unzählige Möglichkeiten, uns zu entfalten und unsere Träume zu erfüllen. Luna Blu ist auch durch einen solchen Kindheitstraum entstanden und wurde jetzt Wirklichkeit. Dafür bin ich dankbar und möchte davon etwas weitergeben.

DEIN BEITRAG

Wenn du bei Luna Blu einkaufst, geht automatisch 1 CHF an Right To Play. Mit deren Spiel- und Sportprogrammen vermitteln sie Kindern und Jugendlichen lebenswichtiges Wissen und fördern so ihre Entwicklung, Bildung, Gesundheit und den Frieden. Was Kinder heute lernen – verändert ihre Welt von morgen. Das ist unser gemeinsames soziales Engagement.

ÜBER RIGHT TO PLAY

Right To Play nutzt spielbasierte Methoden, um Kinder zu schützen, zu bilden und zu fördern – dadurch stellen sie sich ihren Herausforderungen. Um eine nachhaltige Wirkung zu erreichen, arbeitet Right To Play vor Ort eng mit lokalen Organisationen und Ministerien zusammen. Dazu werden Lehrer und Coaches in spielbasierten Lehrmethoden ausgebildet. Sie gestalten Lernen kindgerecht und spielerisch, um positive Lernerfahrungen bei den Kindern zu erzeugen und wichtige Life-Skills zu vermitteln. Right To Play erreicht jährlich 2.35 Mio. Kinder mit spielbasierten Aktivitäten.

SPIELEN FÜR NACHHALTIGE VERÄNDERUNG

Spielen ist kein Luxus. Es ist das ideale Mittel, um Bildungs- und Gesundheitsinformationen zu vermitteln. Right To Play spielt für nachhaltige Veränderungen in 5 Wirkungsbereichen:
GESCHLECHTERGERECHTIGKEIT
Beim Spielen sind alle Kinder gleich. Spiele vermitteln den Mädchen Selbstvertrauen und Leadership-Kompetenzen – für gleichberechtigten Zugang zu Bildung.
GESUNDHEIT
Spiele klären die Kinder über Krankheiten auf und beugen Stigmatisierung vor. Kinder lernen, wie sie sich z. B. vor HIV/AIDS, Malaria oder Infektionskrankheiten schützen können.
KINDERSCHUTZ
In sicheren Lernräumen werden Kinder spielerisch über ihre Rechte aufgeklärt (z. B. Recht auf Bildung). Sie schützen sie vor den Gefahren von Kinderarbeit und Zwangsheirat.
BILDUNGSQUALITÄT
Spielen fördert die Freude am Lernen. Die aktive Beteiligung am Unterricht verbessert schulische Leistungen und verringert Schulabbruchraten.
FRIEDEN
Psychosoziale Unterstützung hilft den von bewaffneten Konflikten und Vertreibung traumatisierten Kindern, das Erlebte zu verarbeiten. Spiele fördern Toleranz und Kompetenzen zur friedlichen Konfliktlösung.
Falls Du Right To Play zusätzlich unterstützen möchtest, kannst Du HIER spenden. Weitere Informationen zu Right To Play findest Du unter https://www.righttoplay.ch